Direkt zum Hauptbereich

Filmtipps - Episode 1 - „Die Geheimnisse Europas“

Hey!
Dies ist die erste Ausgabe der „Filmtipps“. In diesem Format werde ich über einige meiner Lieblingsfilme sprechen. Spoiler sind dabei nicht ausgeschlossen. Ich stelle jede Ausgabe unter ein bestimmtes Thema. Diese Woche lautet es „Die Geheimnisse Europas“ und beschäftigt sich mit den Filmen „Kingsman: The Secret Service“ und „Katakomben“.



Kingsman: The Secret Service

Einige Randdaten:
Erscheinungsjahr: 2014
Länge: 129 Minuten
FSK: 16

Ein inhaltlicher Querschnitt (Spoiler möglich)
Der Film stellt das moderne London, bzw, die moderne Welt da. Er porträtiert die Vorgeschichte, das Auswahlritual, das Training und den Ernstfall des Protagonisten Eggsy. Er kommt aus schwierigen Verhältnissen und passt als einziger nicht in die sonst hoch-elitäre Truppe der Kandidaten um den Platz des Kingsman. Irgendwann kreuzen sich die Wege dieses Handlungsstranges und die des Filmbösewichtes und der notwendig werdende Einsatz wird deutlich. Der Showdown findet dann, nach einem Höhepunkt mit stark gespanntem Spannungsbogen, im Hauptquartier des Bösewichts statt.

Über den Film
Als erstes einmal ist dieser Film als „Agentenkomödie“ deklariert. Diesem Titel wird er allemal gerecht. Als Maßstab der Action, der Absurdität der schurkischen Absichten und der Knappheit an vielen Stellen, lässt sich ein „James Bond“-Film nehmen. Komödiantisch gesehen ist frecher, teils sarkastischer und trotzdem niveauvoller Humor der Protagonist.
Etwas, das den Regisseuren bei dem Film wichtig war, war, dass er ein witziger „James Bond“-Film werden sollte. Das findet sich sogar buchstäblich im Skript wieder, denn in einem Gespräch zwischen Richmond Valentine (Samuel L. Jackson) und Harry Hart (Colin Firth) beim Dinner mit Big Mac und co. betonen beide, dass dieses Genre (das des ernsten Agentenfilms) ihnen zu trocken wäre.
Der Film ist alles in allem ein richtig gutes Rundum-Paket. Angefangen bei der Besetzung (Colin Firth, Samuel L. Jackson, Mark Hamil, Michael Caine u.v.m.)und aufgehört bei der Bildgewaltigkeit, mit welcher der Film aufwartet. Eine der letzten Szenen im Unterschlupf von Valentine ist trägt da maßgeblich zu bei. Die Umgebungen wirken nicht übertrieben, nicht zu aufgesetzt. Und alles was, einem als etwas zu übertrieben erscheint kann als Stilelement des Films selbst gedeutet werden.

Der Film ist etwas für: James Bond-Fans, Sherlock-Fans (Serie), aber auch für die jenigen, die einfach nur mal einen Film sehen wollen, der sich und sein Genre nicht all zu ernst nimmt, aber trotzdem eine aufregende und spannende Handlung mitbringt.


Sequel?: In Q4 2017 erscheint der neue Teil „Kingsman: The Golden Circle“


Prädikat:
Mary Poppins ist ein Scheiß dagegen!


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Katakomben

Einige Randdaten
Erscheinungsjahr: 2014
Länge: 93 Minuten
FSK: 16

Ein inhaltlicher Querschnitt (Spoiler möglich)
Die Archäologin Scarlett Marlowe sucht den Stein der Weisen von Nicolas Flamel. Dies tut sie, um die Arbeit ihres Vaters fortzuführen, welcher sich erhängt hat. Sie, ein Freund von früher und ihr Dokumentarfilmer Benji treffen durch mehrere glückliche Zufälle auf die Katakomben-Spezialisten Papillon, Souxie und Zed. Gemeinsam machen sie sich auf in den Pariser Katakomben nach dem Stein zu suchen. Als sie ihn finden beginnt erst der wirklich schwierige Teil; sie müssen zurückkommen. Während sie auf immer mehr Grausamkeiten treffen, nacheinander mit ihren Sünden konfrontiert werden und gut die Hälfte zu Tode kommt erkennt Scarlett, dass sie einen Fehler gemacht hat, der fatale Folgen hatte. Am Ende kommen Sie und noch zwei weitere Begleiter wieder am Seine-Ufer wieder ans Tages- bzw. Nachtlicht.

Über den Film
Der Film schockt gut und gerne. Das Gefühl der klaustrophobischen Umgebung in den Katakomben wird gut durch den originalen Drehort herübergebracht. Man kann immer wieder den Film pausieren und selbst kleine Vermutungen und Schlüsse, sowie Erkenntnisse zusammenklauben, da vieles verstrickter ist, als man es zu Anfang glaubt. Bis etwa 2/3 durch den Film sind die Schockmomente gut inszeniert und sind noch mit „nicht Übersinnlichem“ zu erklären. Danach wird der Film extrem, was die Absurdität der Schocker angeht. Das mag in eine Welt mit Magie und der potenziellen Existenz der Unsterblichkeit passen, aber dadurch verliert der Film etwas an Glaub- würdigkeit. Der Film kommt mit wenigen „Flashbacks“ aus, was dabei hilft der Chronologie im Film zu verstehen. Das ist schwierig, weil durch die engen Gänge und erhöhte Wachsamkeit beim Zuschauer, das Verstehen der Zusammenhänge erschwert wird. Einige Tatsachen werden nicht erklärt, da der Film rein die Sicht der Gruppe darstellt. „Katakomben“ ist im „Found-Footage“-Stil gedreht worden, bedeutet, dass viele Aufnahmen aus Hand- bzw. Kopfkameras stammen und somit, teils auch stark, wackelig sind. Das kann unangenehm sein, weil man die räumliche Orientierung verlieren kann. Es bringt aber auch noch mehr „Realismus“ und „Immersion“ in den Film.

Dieser Film ist nichts für Angsthasen oder schreckhafte Menschen. Um einschätzen zu können, ob man den Film gucken kann oder nicht, empfehle ich ein „Horror-Lets Play“ des Spieles Outlast zu schauen, es reichen ein oder zwei Folgen. Wenn das schon zu viel ist, ist es dieser Film erst recht.

Eine der Folgen in der Mitte sollte einen guten Maßstab geben.

Sequel?: Nicht in Aussicht!

Prädikat:

Die Hölle unter der Stadt der Liebe, wie ironisch!

Bis bald, Bye Bye und tschüss!
Henry

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Paris 2017

Hey! Hier gehts zum Video zum ParisTrip! Das Abi ist endgültig geschafft. Die Arbeit hat wieder angefangen. Der Urlaub liegt in naher Vergangenheit. Paris war mein erster Auslandsausflug, den ich alleine bestritten habe. Es war meine 2. Landeshauptstadt nach Berlin die ich besucht habe. Und bisher war es die schönste Stadt, die ich jemals besucht habe. Die "Pont Alexandre III" (Copyright: David McSpadden ) P aris hat einen eigenen, ganz "persönlichen" Stil, eine ganz besondere, einzigartige Art wie sie auf dich wirkt. Stellenweise merkt man, dass man in einer Weltmetropole mit 12 Millionen Einwohnern in der Metropolregion ist. An machen Stellen merkt man sehr wenig von all dem Trubel. Ich habe meine Reise quer durch Paris vorhin gut ausgeplant, um ein Maximum an Eindrücken erfahren zu können. Nicht zuletzt verliert man bei Städtebesuchen Zeit, weil man unschlüssig über die nächsten Schritte ist. Mein Motto lautet dabei immer: "Eine gute Planung...

#Unkommentiert 18 "I found something new."

in her arms And in her arms, so soft but hurt, I lay and just don't say a word, I wish for it to never end, But I know that it is just not meant. It's just a friendship, nothing more, And I just can't stop wishing for, A life where it could work out fine, A life where I could call her mine. These simple hours were warm and lovely, Felt marvelous and badly crushed me, The life I wished for will not work, And that my thoughts of love were just absurd. In the end I'm all alone again, Every hour, day and year and when I think I found some love for me, I know it will be just a dream. *** thankful For a night I didnt want to cry, For a night my life felt so alright, For a night there was someone there, For a night I felt like one would care. She got my heartbeat to get calm, She got my frozen heart so warm. She got me to feel something new, It all felt like a dream come true. And in my head there was just silence, Like a simple pause for internal violence, I felt the moment a...

Prof. Dr. Marcus Brüggen über die Blinde Rassentrennung im Universum

HEY! Der 3. Vortrag der EFT hatte das Thema: " Das Mysterium der dunklen Materie ". Ein sehr vielversprechendes Thema und in der Tat das ist es auch. Doch der erste Satz von Prof. Brüggen war: "Eigentlich wissen wir gar nichts darüber, Ihnen also noch eine schönen Abend. Auf Wiedersehen." Das Ganze war natürlich nur ein Scherz, zumindest der Teil mit dem Beenden des Vortrages. Tatsächlich erzählte er doch knapp 60 Minuten über die unterschiedlichen Aspekte der Forschung in diesem Gebiet. Dieser Blogeintrag wird zum Erreichen einer höheren Verständlichkeit in zwei Abschnitte aufgeteilt, "helle" und dunkle Materie. "Helle Materie" - ein Begriff den niemand benutzt , weil wir damit die gewöhnliche, allgemein unter dem Namen "Materie" bekannte Materie benennen, welche uns alle ausmacht. Aus ihr bestehen wir. Zu 100%. Sie ist durchaus gut und einfach beobachtbar, beherbergt aber auch ihre Rätsel und Mysterien. Wir können sie ...