Direkt zum Hauptbereich

Dr. Paolo Ferri über die Reise zur kosmischen Gummiente

HEY!

Diesmal gibt es hier meine Eindrücke und Meinungen zu (fast) allen Vorträgen der 3. Emder Forschungstage. Diese werden, wie auch in den zwei vorhergehenden Jahren, vom JAG, insbesondere aber von Alexander Stracke, Oliver Damm und Dr. Karen Brüning, iniziiert. Während dieser Vortragsreihe sprechen meist namenhafte Wissenschaftler über die verschiedensten Dinge. 
Dieses Jahr begann sie mit einem Vortrag über Astrophysik bzw. unbemannter Raumfahrt. Dr. Paolo Ferri, Direktor für unbemannte Raumfahrt der ESA (European Space Association) am Standort Darmstadt, führte in 90 Minuten durch die Reise, die ein kleiner High-Tech-Toaster mit Selfiedrohne im Gepäck vollbrachte und brachte dem Publikum die schiere Unendlichkeit dieser Reise näher (wortwörtlich). Er zeigte Bilder, Animationen und Graphen welche dem Publikum den Eindruck bekommen ließ, 
direkt vor Ort auf 67P/ Tschurjumow-Gerassimenko (eng. kurz auch Chury genannt) zu sein.



Wissenschaftler mit Leidenschaft: Dr. Paolo Ferri untermalte seinen Vortrag in der Johannes-a-Lasco-Bilbliothek gestenreich. Bild: Päschel
Dr. Ferri während seines Vortrags (Quelle: Ostfriesen Zeitung)


Die Raumsonde Rosetta startete 2004 nach einer 13 monatigen Verschiebung an Bord einer Ariane V Rakete. Es flog vier Mal ein Manöver, welches "Swing-By" nennt, mit welchem die Sonde mehr Geschwindigkeit durch das "Schleudern" des Planeten erhielt. Dreimal wurde es bei der Erde durchgeführt, ein Swing-By nutzte unseren roten Nachbarn, den Mars.
Im Juli 2011 wurde die Sonde in einen "Winterschlaf" (auch "Hibernation" genannt), versetzt und verbrachte etwa 30 Monate in diesem. Dies war nötig, weil die Solarenergie der Sonne bei einer Entfernung von etwa 500 Mio. Kilometern zu gering war um die Sonde mit Strom zu versorgen.
Im November 2014 hatte sich Rosetta auf einige Kilometer an den Kometen herangetastet. Nun folgte die Phase, in welcher die "Selfiedrohne", der Lander Philae, die Oberfläche des Kometen berühren sollte. Das klappte auch, jedoch hüpfte Philae dann knapp 20 Minuten weiter und landete in einer dunkleren Ecke des Kometen.
Beim Annähern an den Kometen stellte die ESA fest, dass er nicht, wie vermutet, einfach ein kartoffelförmiges Geschoss aus Eis und Staub war, sondern eine sehr ungewöhnliche Form besaß:

Bildergebnis für 67P
So sieht 67P "Chury" wirklich aus. Wie eine Gummiente halt!


Diese merkwürdige Form rührt womöglich daher, dass vor langer Zeit zwei Kometen ihren Weg zueinander gefunden haben und dann kollidiert sind. Das Resultat war diese kosmische Gummiente (du wolltest komische Gummiente lesen, gib es zu xD ). Das Bild ist in Farbe, doch es sieht aus wie schwarz-weiß, weil der Komet nicht bunt ist, sondern halt einfach nun mal grau ist. Ein grauer Staub-Eis-Klumpen, der unser Sonnensystem passiert.
Die Sonde hatte dann 2015 ihren Job getan und sollte einfach abgeschaltet werden. Dieser Plan wurde aber geändert und man schickte Rosetta auf ihre letzte Reise, zur Oberfläche des Kometen. Aber das ist doch eine Sonde und kein Rover. Wie soll die denn landen?
Die Antwort: GAR NICHT!
Die ESA hat Rosetta wie ein rohes Ei auf eine Straße fallen lassen, zwar gebremst, um noch hübsche Bilder zu machen, aber der Effekt war der Gleiche: Tod!

Rosetta und Philae chillen jetzt auf 67P Chury und warten bis eine andere Alien-Zivilisation eine Drohne zu ihnen fliegt.

Soviel also zum Inhalt des Vortrages. Allgemein war die Rede des OB Bornemann mal wieder erdrückend anti-interessant, die Präsentation der Mädchen der Forscherklasse war, wie schon gesagt, klasse. Und bis auf den Fehlalarm in Folge eines Wasserschadens mit Feuerwehr und trumpschen Fakenews verlief der Abend auch sehr angenehm ab. In der abschließenden Fragerunde beantwortete Dr. Ferri noch einige Fragen und bei einer Cola ließ man dann den Abend ausklingen.

Das war es für diesen Vortrag. Ich hoffe dir hat der Artikel gefallen.

Der nächste Artikel handelt dann vom Vortrag von Prof. Dr. Jens Frahm mit dem Thema: MRT und wie die Bilder laufen lernten.

Bis dahin, ein schönes Wochenende und wie immer:
Bis bald, Bye Bye und tschüss!

HENRY

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Paris 2017

Hey! Hier gehts zum Video zum ParisTrip! Das Abi ist endgültig geschafft. Die Arbeit hat wieder angefangen. Der Urlaub liegt in naher Vergangenheit. Paris war mein erster Auslandsausflug, den ich alleine bestritten habe. Es war meine 2. Landeshauptstadt nach Berlin die ich besucht habe. Und bisher war es die schönste Stadt, die ich jemals besucht habe. Die "Pont Alexandre III" (Copyright: David McSpadden ) P aris hat einen eigenen, ganz "persönlichen" Stil, eine ganz besondere, einzigartige Art wie sie auf dich wirkt. Stellenweise merkt man, dass man in einer Weltmetropole mit 12 Millionen Einwohnern in der Metropolregion ist. An machen Stellen merkt man sehr wenig von all dem Trubel. Ich habe meine Reise quer durch Paris vorhin gut ausgeplant, um ein Maximum an Eindrücken erfahren zu können. Nicht zuletzt verliert man bei Städtebesuchen Zeit, weil man unschlüssig über die nächsten Schritte ist. Mein Motto lautet dabei immer: "Eine gute Planung...

#Unkommentiert 18 "I found something new."

in her arms And in her arms, so soft but hurt, I lay and just don't say a word, I wish for it to never end, But I know that it is just not meant. It's just a friendship, nothing more, And I just can't stop wishing for, A life where it could work out fine, A life where I could call her mine. These simple hours were warm and lovely, Felt marvelous and badly crushed me, The life I wished for will not work, And that my thoughts of love were just absurd. In the end I'm all alone again, Every hour, day and year and when I think I found some love for me, I know it will be just a dream. *** thankful For a night I didnt want to cry, For a night my life felt so alright, For a night there was someone there, For a night I felt like one would care. She got my heartbeat to get calm, She got my frozen heart so warm. She got me to feel something new, It all felt like a dream come true. And in my head there was just silence, Like a simple pause for internal violence, I felt the moment a...

Prof. Dr. Marcus Brüggen über die Blinde Rassentrennung im Universum

HEY! Der 3. Vortrag der EFT hatte das Thema: " Das Mysterium der dunklen Materie ". Ein sehr vielversprechendes Thema und in der Tat das ist es auch. Doch der erste Satz von Prof. Brüggen war: "Eigentlich wissen wir gar nichts darüber, Ihnen also noch eine schönen Abend. Auf Wiedersehen." Das Ganze war natürlich nur ein Scherz, zumindest der Teil mit dem Beenden des Vortrages. Tatsächlich erzählte er doch knapp 60 Minuten über die unterschiedlichen Aspekte der Forschung in diesem Gebiet. Dieser Blogeintrag wird zum Erreichen einer höheren Verständlichkeit in zwei Abschnitte aufgeteilt, "helle" und dunkle Materie. "Helle Materie" - ein Begriff den niemand benutzt , weil wir damit die gewöhnliche, allgemein unter dem Namen "Materie" bekannte Materie benennen, welche uns alle ausmacht. Aus ihr bestehen wir. Zu 100%. Sie ist durchaus gut und einfach beobachtbar, beherbergt aber auch ihre Rätsel und Mysterien. Wir können sie ...